Jule Julsen *
22 Aug 2015 / posted by

Seit fast zwei Jahren habe ich nun schon eine Packung lufttrockende Knetmasse in meiner Bastelschublade, die mir meine Schwester mal geschenkt hat. All die Zeit ist mir nichts eingefallen, was ich daraus basteln möchte. Bis ich letztens Inspiration auf Youtube gefunden habe. Dort wurde aus bunter Knetmasse schöne Schmuckschalen hergestellt. Das kann ich auch, beschloss ich.

fertige mit Nagellack marmorierte Schalen

Natürlich möchte ich mein gewonnenes Wissen mit euch teilen. Daher kommt hier die Bastelanleitung mit ein Bisschen Bildmaterial zur Anschauung:

Ihr braucht

  • lufttrockende oder ofentrocknende Knetmasse
  • Nudelholz zum Ausrollen
  • Schüsseln/Schalen als "Schablone"
  • Messer
  • alte Schüssel mit Wasser
  • alten Nagellack
  • Zahnstocher
  • Wegwerfküchenhandschuhe
  • Zeitung oder Folie zum Unterlegen
  • Sprühlack zum Fixieren
  • goldenen Lackstift oder Goldfarbe zum Verzieren des Rands

So wird's gemacht

Rollt die Knetmasse mit dem Nudelholz flach aus - wie beim Plätzchenbacken. Dann nehmt ihr eine Schüssel eurer Wahl und legt sie verkehrt herum auf die Knetmasse. Mit dem Messer schneidet ihr einmal um die Schüssel. Dadurch erhaltet ihr einen Kreis. Diesen legt ihr einfach über die umgekippe Schüssel und drückt ihn in Form. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe zwei Modelle hergestellt. Eines, das ganz glatt an der Schüssel anlag und eines, das ich nur z.T. angedrückt habe. Auf diese Weise entstand eine schöne wellige Schale.

flach ausgerollte Knete liegt auf Schuesseln, die ihr die Formgeben

Lasst eure Schalen gut antrocknen . Nach einiger Zeit (bei mir waren es etwa 2-3 Stunden) könnt ihr sie umdrehen, damit sie auch von innen trocknen. Ich habe meine Schalen vor dem Verzieren noch mehrere Tage stehen lassen um sicher zu gehen, dass die Knetmasse voll ausgehärtet ist. Wenn ihr Knetmasse verwendet, die ihr im Ofen trocknen könnt, dann verkürtzt sich die Wartezeit natürlich enorm.

flach ausgerollte Knete, die schon langsam fest wird und die Formen

Da meine Knete farblos war, habe ich mich dazu entschlossen, die Schalen mit alten Nagellackfarben zu marmorieren. Hierfür nehmt ihr bitte eine alte (!) Schüssel, die ihr mit Wasser füllt. Auf das Wasser tropft ihr anschließend den Nagellack. Ihr könnt ruhig verschiedene Farben nehmen, die ihr dann mit dem Zahnstocher ineinander vermischt. Auf diese Weise entsteht der marmorierte Effekt. Anschließend taucht ihr die Schüsseln in das Wasser. hier gibt es eine Fotoanleitung zu diesem Schritt. Stellt die Schalen zum Trocknen auf eine Plastikfolie oder eine alte Zeitung.

Ach ja, und am besten ihr zieht euch für diese Aktion Wegwerfküchenhandschuhe an, denn sonst sieht eure Hand danach so aus wie meine:

meine dreckige Hand voller Nagellackfarbe

Ich musste ganz schön lange mit Nagellackentferner rubbeln, bis die Hand wieder einigermaßen vorzeigbar aussah...

Sind die Schalen getrocknet, könnt ihr sie mit Sprühlack fixieren. Ich habe hierfür matten Lack aus dem Baumarkt verwendet. Sollen später Lebensmittel in die Schalen, dann nehmt bitte einen hierfür geeigneten Lack.

Gruppe von fertigen Schalen

Um den Schalen einen edlen Touch zu verleihen, habe ich ihnen zum Schluss mit einem Lackstift einen Goldrand verpasst - fertig.


31 Jul 2015 / posted by

Ich weiß nicht, ob es euch schon aufgefallen ist, aber Federn scheinen in letzter Zeit hoch im Trend zu sein. Ob als Print auf Klamotten oder Karten - ich sehe sie gefühlt überall. Als ich letztes Wochenende paddeln war, habe ich ein paar echte Federn gesammelt. Nur, was kann man daraus basteln? Da mir zum Thema Federn gleich Indianer in den Kopf kommen ich mir aber keinen Kopfschmuck basteln wollte, habe ich mich für einen Traumfänger entschieden.

Traumfaenger aus einem Stickrahmen gebastelt

Ihr braucht

  • einen runden Rahmen (z.B. Kreis aus Draht oder alter Stickrahmen)
  • Schnur nach Wahl
  • Perlen oder Federn zum Verzieren
  • Wasserfarben, Lackstift o.ä. zum Verzieren der Federn
  • Zierdraht
  • Schere

So wird's gemacht

Ein Traumfänger besteht aus einem Faden, der ähnlich wie ein Fischernetz gewoben wird. Das Prinzip ist wirklich sehr einfach, wenn man den Dreh einmal raus hat. Am besten ihr guckt euch eine Foto Step-by-step Anleitung an, wie z.B. hier - erklären lässt sich das Vorgehen nämlich schlecht. Als Rahmen habe ich einen alten Stickrahmen verwendet. Die Federn habe ich im oberen Drittel mit Wasserfarbe bzw. einem goldenen Lackstift angemalt und mit etwas goldenem Schmuckdraht und Schnur am Traumfänger befestigt.

Mit dem Ergebnis bin ich ehrlich gesagt sehr zufrieden. Ich finde auch, dass so ein Traumfänger ein tolles Geschenk für Freunde abgibt.


29 Jun 2015 / posted by

Heute möchte ich euch einen Ort zeigen, an dem ich während meines Studiums viel Zeit verbracht habe: meinen Schreibtisch.

weißer IKEA Schreibtisch mit Lampe und Deko

Ich habe nie zu den Leuten gehört, die den ganzen Tag in der Unibibliothek lernen. Das war mir immer zu nüchtern. Ein guter Arbeitsplatz muss für mich ein Ort sein, der mich inspiriert und an dem ich mich wohlfühle.

Aus diesem Grund finden sich auf meinem Schreibtisch und vor allem an der Pinnwand darüber lauter Dinge, die genau dies tun: Fotos, Karten mit schlauen Sprüchen, Zeichnungen und Urlaubserinnerungen. Sowohl der Tisch als auch die Wände sind bewusst weiß gehalten. Dies schafft einerseits optisch mehr Raum. Andererseits liegt der Fokus hierdurch ganz klar auf meinen "Inspiratoren" - wie bei einer weißen Leinwand.

Einige meiner Liebslingsstücke möchte ich euch gerne näher zeigen:

bunte Karten an weißer Magnetpinnwand

Einige der Karten an meiner Pinnwand. Besonders mag ich die Karte in der Mitte mit der Frage "Welche Momente bringen Farbe in deinen Alltag?"

bild mit einem maedchen, dass einen Regenschirm haelt

Diese Grußkarte hat mir so gut gefallen, dass ich sie einrahmen musste. Die Zeichung stammt aus der Serie Gorjuss der schottischen Künstlerin Suzanne Woolcott. Ich liebe ihre Zeichnungen - deshalb habe ich auch gleich drei Rahmen auf meinem Schreibtisch stehen.

glas mit Treibholz, roter Daruma aus Japan, Karte mit lustigen Früchten

Fangen wir von links nach rechts an: In dem Glas befinden sich Treibholzstücke, die ich letztes Jahr an der Ostsee gesammelt habe. Ich mag die glatte Struktur des Holzes und überlege mir noch, was ich daraus basteln soll. In der Mitte steht ein roter Daruma, den ich aus dem Japanurlaub letztes Jahr mitgebracht habe. Daruma sind beliebte Glücksbringer. Beim Kauf haben sie keine Augen. Der Besitzer malt dann ein Auge rein, wenn er einen Wunsch/ein Ziel hat, welches in Erfüllung gehen soll. Der Daruma erinnert den Besitzer stets an dieses Ziel und soll so dafür sorgen, dass er dieses nicht aus den Augen verliert und sich ins Zeug legt, um es zu erreichen. Ist das Ziel erreicht, darf das zweite Auge gemalt werden. Mehr Informationen zum Daruma findet ihr hier. Die Karte rechts habe ich in einem Geschäft Namens Xenos gekauft. Ich muss jedes mal lächeln, wenn ich sie ansehe.

schwarz-weisse Pappbox auf der ein bunter Blumenstrauss steht

Last but not least - meine Rechnungsbox. In dieser hübschen Pappbox sammele ich alle meine Rechnungen, damit diese nicht wild auf dem Tisch verstreut werden. Ist die Box voll, ist es mal wieder Zeit zum Abheften... Oft stelle ich eine kleine Vase mit Blumen auf die Box, denn ich finde: Blumen machen immer gute Laune.


Über Jule Julsen

Hallo! Ich bin Jule: bastelbegeistert, voller Ideen, im Herzen Kind, Freund des kontrollierten Chaos, Landei und Stadtpflanze, Blumenmädchen, Schwedenfan, Freizeitradler und viel mehr.